
Instrumente der Kochkunst
Handgefertigt mit Liebe zum Detail.

Als Sinnbild einer schöpfenden Hand nehmen Schalen essbare Inhalte auf, sammeln sie, und bündeln sie zu einer Einheit. Eine Verdichtung findet statt – eines der Grundprinzipien beim Kochen.


Beim Drechseln werden Muster im Holz freigelegt, die im Laufe des Baumlebens gewachsen sind— somit zeigen Holzschalen einen Teil der Entwicklungsgeschichte des Baums, aus dem sie geschnitzt wurden.

Für eine lange Lebensdauer der Schalen verwende ich regionale Hölzer wie Eiche, Kirsche, Ulme, Esche, oder Robinie, die für Lebensmittel besonders gut geeignet sind — langsam gewachsen und dadurch hart und widerstandsfähig, und mit natürlichen antibakteriellen Eigenschaften.
Die gesamte Oberfläche ist fein geschliffen und ausschließlich mit natürlichen Ölen und Bienenwachs vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen geschützt.

Große Schalen aus einem massiven Stück Holz zu drechseln bringt eine besondere Herausforderung mit sich:
Wenn Holz trocknet, schrumpft es. Dadurch entstehen Spannungen im Holz, die sich normalerweise in der Bildung von Rissen lösen.
Um diese zu vermeiden, wird das frische Holz zuerst grob in die Form der gewünschten Schale geformt – die Schalen-Rohlinge werden „nass“ gedrechselt.
Danach erfolgt eine sanfte Trocknung über mehrere Monate, wo sich das Holz – anstatt zu reißen – verformen kann.
Wenn die Feuchtigkeit des Rohlings vollständig im Gleichgewicht mit seiner Umgebung ist wird die verformte Schale entweder direkt finalisiert, oder erneut rund gedrechselt.
